Re-Use-Berlin
Re-Use-Projekt Berlin
ReUse ist wieder da und wie! 2018 von der Berliner Senatsverwaltung ins Leben gerufen, erscheint Re-Use Berlin 2019 mit einer ganzen Bandbreite neuer Projekte und Aktionen. Zum Beispiel gibt es vier Sammeltage auf drei Kiezmärkten und ganze 12 Aktionstage, an denen tolle Produkte günstig erworben werden können.
weiterlesenZero Waste Blog
Geld, Raum und Netze
Nach dem Projekt ist vor dem Projekt: Das „Berlins Weg zu Zero Waste“-Team bilanziert seine Arbeit und macht Vorschläge, wie es weitergehen soll und kann.
weiterlesenZero Waste Blog
Im „B-Wa(h)renhaus“ nachhaltig shoppen
Mit dem Slogan „So neu kann gebraucht sein“ eröffnete am 9. September der neue Re-Use Store am Hermannplatz, das „B-Wa(h)renhaus“. Damit hat Berlin, wenn auch leider vorerst nur temporär, ein gut erreichbares Gebrauchtwarenhaus, das an einem belebten Konsumort in der Stadt liegt.
weiterlesenZero Waste Blog
„Als Inhaber muss ich aufpassen, sie nicht selbst aufzuessen“
Steffen Lippert von „unverpackt berlin“ in Friedrichshagen über Hygienekonzepte, 15-Kilo-Packungen und Cashewkerne mit Rosmarinwürzung
weiterlesenZero Waste Tipp
Mit Mülltrennung und Mehrweg dem Abfall an den Kragen
Täglich produzieren wir Unmengen von Müll im Alltag. Oft fällt es uns erst auf, wenn der Plastikmüll Beutel oder der Restmüll Eimer in der Wohnung schon wieder bis zum Rand gefüllt sind. Doch wie dem entgegen wirken? Ein paar Tipps dazu gibt es hier.
weiterlesenZero Waste Tipp
Gemeinsam gegen Müll - auf dem Tausch- und Verschenkmarkt
Jeder von uns kennt das: da passt die Hose nicht mehr, das Geschirr ist nicht mehr komplett, das Regal passt auch nicht mehr zur Einrichtung. Aber wohin damit? Wegwerfen und damit Ressourcen verschwenden, Wertstoffe einfach so verbrennen? Nein, das geht auch anders! Eine tolle Möglichkeit ist ein Tausch- und Verschenkmarkt.
weiterlesenZero Waste Tipp
Pfandsysteme Einweg und Mehrweg
Das gute (alte) Flaschenpfand kennt jeder. Wer die Flasche zurück gibt, bekommt sein Pfand zurück – 8, 15 oder 25 Cent. Aber schon der Pfandbetrag sorgt oft für Verwirrung: warum gibt es diese unterschiedlichen Beträge und woran erkenne ich für welche Flasche ich was bekomme?
weiterlesenNewsletter
Neuestes aus Presse, Funk und Medien
Zero Waste ist allgegnwärtig in der Hauptstadt Berlin und es bewegt sich wirklich was. Erfahre Neuestes aus Presse, Funk und Medien. Ob aktuelle Veranstaltungen, politische Nachrichten oder neue Fördermöglichkeiten, mit einer Anmeldung zu unserem Newsletter bist du Top informiert!
zur WebseiteZero Waste Tipp
Glas ist nicht gleich Glas
Wir alle kennen sie, die Glastonnen, Glascontainer und Glasiglus für Buntglas,Weißglas, Grünglas und Braunglas. Aber, was ist was und was kommt in welchen Behälter? Egal ob Tonne, Container oder Iglu - hinein gehört hier immer nur Verpackungsglas: Dabei geht es z. B. um Einwegflaschen (Wein, Sekt, Essig, Öl etc.), Marmeladen- oder Gemüsegläsern u.ä. oder Parfümflaschen.
weiterlesenZero Waste Blog
Wie weiter mit der Mode?
Der Flughafen Tegel schließt vorzeitig, einige Berliner Bezirke richten Pop-up-Fahrradspuren ein und die überfischten Kabeljau- und Heringsbestände in Nord- und Ostsee dürfen sich erholen1: Die Covid19-Pandemie hat für die Umwelt durchaus positive Auswirkungen. Und wie sieht es im Modesektor aus, der zu Recht als Klimakiller und Müllschleuder bekannt ist? Sagen wir einmal so: Es wird unübersehbar, was sich in der Textilbranche ändern muss.
weiterlesenZero Waste Blog
Hereinspaziert in den Zero-Waste-Salon!
Pausiert die Vermüllung des Planeten, weil fast alle nur noch über Corona sprechen? Das wäre zu schön um wahr zu sein. Deshalb startet jetzt eine Online-Veranstaltungsreihe rund um Mehrweg, Ernährung, Selbermachen, Reparatur, Schenken und Tauschen.
weiterlesenZero Waste Tipp
Vermüllung öffentlicher Parks & was wir dagegen tun können
Eine Langzeitstudie der Humboldt-Universität Berlin aus dem Jahr 2018 belegt, dass nicht primär fehlende Mülleimer, sondern Bequemlichkeit, Faulheit und fehlende Erziehung Gründe für „Littering“ sind. Dabei sind junge Erwachsene im Alter von 18-30 Jahren am häufigsten die Verursacher*innen für Müll...
weiterlesenZero Waste Tipp
Wenn das stille Örtchen rumort
„Flutsch und weg“ ist wohl bei den meisten Toiletten angesagt. Über die Abwassersituation und Sanitärversorgung machen wir uns in Deutschland und Europa im Alltag wenig Gedanken. Unsere Kanalisation und Klärwerke sind ein Luxus, den wir viel zu wenig schätzen!
weiterlesenBerliner Abfallcheck
Berliner Abfallcheck
Du brauchst Hilfe auf Deinem Weg zu Zero Waste? Die BUND-Abfallberater kommen auch zu Dir nach Hause. Neben Tipps zur Abfallvermeidung haben sie viele interessante Infos zum Energie sparen und zur Mülltrennung im Gepäck!
zur Webseite