Zero Waste Blog
Teilen und Tauschen schont Ressourcen und macht glücklich
Teilen und Tauschen ist nicht nur für die Umwelt gut, sondern auch für das soziale Miteinander. Dinge, die man nicht mehr benötigt, an einen anderen Menschen weiterzugeben, der es gebrauchen kann, kann als sinnstiftend für den Gebenden empfunden werden. Parallel kann es den Beschenkten freuen, ein für ihn wertvolles Ding in Empfang nehmen zu können, welches mit weniger Umweltlast verbunden ist, als ein Neukauf. Zudem hat diese Person das Geld für den Erwerb gespart.
weiterlesenZero Waste News
Berliner Tausch-Leih-Tage
Teilen, Leihen und Tauschen anstatt neu zu kaufen - das bringt Menschen zusammen und entlastet ganz nebenbei auch die Umwelt. Lasst uns Berlin gemeinsam zur Sharing-Hauptstadt machen!
weiterlesenZero Waste Blog
Wie Mehrweg is(s)t Berlin?
Der BUND Berlin e.V. möchte den aktuellen Status-Quo für Berlin ermitteln, inwieweit Gastronomiebetriebe Mehrweg anbieten. Möchtet ihr uns unterstützen? Mit dieser Kurz-Umfrage könnt ihr uns berichten, bei welchen Gastronomiebetrieben die Mehrwegangebotspflicht bereits erfüllt wird und wo Nachbesserungsbedarf besteht.
weiterlesenZero Waste Tipp
Cache and Share: Nachhaltige Schatzsuche
Rätseln und dabei etwas über nachhaltige Lebensweise erfahren. Unsere Geocaches führen euch an Orte, die dazu beitragen, Abfall zu reduzieren. Seid gespannt und geht auf die Suche! Nehmt euch dabei gerne eine wichtige Cacher-Regel zu Herzen: Cache in - Trash out. Also sammelt unterwegs Müll und macht dadurch die Stadt ein bisschen schöner.
weiterlesenGlücklich repariert
Glücklich repariert mit dem Reparatur-Bonus
Reparatur lohnt sich - und zwar für Umwelt und Geldbeutel. Das duften die glücklichen Teilnehmenden erfahren, die in den Genuss des Reparatur-Bonus von 50€ gekommen sind. Auf Berlins Weg zu Zero Waste ist die Förderung von Reparatur ein wichtiger Schritt, damit weniger defekte Gegenstände einfach im Abfall landen. Österreich und Thüringen haben mit dem Reparatur-Bonus bereits gute Erfahrungen gemacht, daher war es Zeit, diese Aktion auch in Berlin auszuprobieren - mit spannender Resonanz.
weiterlesenZero Waste News
Zero-Waste Broschüre & Reparaturführer
Der Bezirk Steglitz-Zehlendorf nimmt Ressourcenschutz ernst und unterstützt mit der Zero-Waste Broschüre und dem Reparaturführer die BürgerInnen bei der Suche nach Angeboten.
weiterlesenZero Waste Blog
Stoffwindeln – Kleines Höschen mit großer Wirkung!
Auf 1,5 Tonnen Windelmüll kommt ein Kind mit Einwegwindeln durchschnittlich. Das ist eine ganz schön schwere Last für so ein kleines Wesen. Diese lässt sich mit Stoffwindeln leicht reduzieren. Und mit die kompostierbaren Einlagen können in Berlin sogar Bäume wachsen lassen. Aber warum machen das dann nicht alle? Für "Berlins Weg zu Zero Waste" gehen wir dem Mythos für euch auf den Grund.
weiterlesenZero Waste Tipp
Gemeinsam gegen Müll - auf dem Tausch- und Verschenkmarkt
Jeder von uns kennt das: da passt die Hose nicht mehr, das Geschirr ist nicht mehr komplett, das Regal passt auch nicht mehr zur Einrichtung. Aber wohin damit? Wegwerfen und damit Ressourcen verschwenden, Wertstoffe einfach so verbrennen? Nein, das geht auch anders! Eine tolle Möglichkeit ist ein Tausch- und Verschenkmarkt.
weiterlesenZero Waste Blog
Leihen oder nachfüllen?
Wie lassen sich Einwegverpackungen in möglichst vielen Bereichen durch Mehrweg ersetzen? Wann sind Leihbehältersysteme sinnvoll, wann eher Refill-Modelle? Das hängt von mehreren Faktoren ab. In jedem Fall gilt aber: Die Wirtschaftskreisläufe müssen wieder regionaler werden.
weiterlesenZero Waste Blog
Will das wer oder soll es weg?
Immer mehr Berliner*innen stellen Dinge, die sie nicht mehr haben wollen, in den Hausflur oder auf die Straße. Manches ist brauchbar, anderes eher nicht. Wo genau verläuft die Grenze zwischen nachbarschaftlichem Gütertausch und Vermüllung? Was darf man mit gutem Gewissen rausstellen und was sollte besser zur BSR? Das ist nicht immer so eindeutig. Ein Erfahrungsbericht.
weiterlesenRe-Use-Berlin
Neu ist von gestern
In Anbetracht der großen Mengen an Sperrmüll ähnlichem Abfall seitens privater Haushalte wurde 2018 von der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz die Initiative Re-Use Berlin gestartet . 2019 watet Re-Use Berlin nun mit einer Bandbreite neuer Projekte und Ideen auf.
weiterlesenZero Waste Blog
Kleidertausch heißt Müllvermeidung
Ihr habt Lust auf ein neues Outfit? Und das möglichst günstig. Das geht beim Kleidertausch. Ob auf Kleidertauschparties oder in festen Schenk- und Tauschläden: So wird die Lebensdauer der Kleidung verlängert und es muss weniger neu produziert werden. Und das ist gut so, denn die Bekleidungsbranche gehört zu den großen Klima- und Umweltsündern. Bei der Herstellung wird viel Wasser verbraucht und CO2 ausgestoßen.
weiterlesenInitiative des Monats
Leila, die Bibliothek der Dinge
Ob Buch, Backautomat oder Campingzelt: Waren zu produzieren kostet Ressourcen wie Wasser, Energie und Rohstoffe. Der Leihladen Leila hat eine Idee für den verantwortungsbewussten Umgang mit unseren Ressourcen.
weiterlesenZero Waste Veranstaltungen